·

Übung BHP-50

Aufstellübung des Behandlungsplatz-50 HSK als Vorbereitung für die Europameisterschaft 2024

Am gestrigen Samstag trafen sich bei bestem Wetter über 100 Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen von DRK & Malteser, der Feuerwehr und Vertreter des Hochsauerlandkreises auf dem Kirmesplatz in Neheim-Hüsten, um den Behandlungplatz-50 (BHP-50) des HSK aufzubauen. Der BHP-50 HSK ist für den Einsatz bei der Fußball-Europameisterschaft an bisher zwei Spieltagen vorgeplant.

Die Behandlungsplatz-Bereitschaft 50 NRW (BHP-B 50 NRW) ist ein autarker sanitätsdienstlicher Verband in Bereitschaftsstärke (116 Einsatzkräfte), dessen Aufgabe es ist, im Rahmen der überörtlichen Hilfe am Schadensort eine geordnete notfallmedizinische Versorgung für eine größere Anzahl verletzter oder erkrankter Personen vorzunehmen, eine Dokumentation über Aufnahme und Transport der Patienten durchzuführen und den

Weitertransport in geeignete Behandlungseinrichtungen zu organisieren.

Die BHP-B 50 NRW untergliedert sich in:

- Führungsstaffel (6 Einsatzkräfte)

- Eingangssichtung (9 Einsatzkräfte)

- drei Behandlungsbereiche Rot, Gelb, Grün (42 Einsatzkräfte)

- Logistikbereich (40 Einsatzkräfte)

- Transportorganisation (19 Einsatzkräfte)

Die BHP-B 50 NRW ist nach ca. 45 Minuten (nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle) einsatzbereit und hat eine Kapazität zur Aufnahme und Versorgung von mindestens 50 Patienten pro Stunde.

Sie kann ihre Aufgabe über einen Zeitraum von 4

Stunden für bis zu 100 Patienten ohne externe Versorgung autark nach Herstellung

der Betriebsbereitschaft erfüllen.

Hierzu verfügt sie über eine ausreichende Ausstattung mit Betriebsstoffen und Versorgungsgütern (Verpflegung für Einsatzkräfte und Patienten und medizinisches Verbrauchsmaterial für 100 Patienten).

Der Behandlungsplatz benötigt einen

Flächenbedarf von ca. 40 x 50 m bzw. ca. 2.000 m².

Das Personal des BHP-50 besteht aus ehrenamtlichen Einsatzkräften der Hilfsorganisationen und der Feuerwehr sowie hauptamtlichen Personal des Rettungsdienstes und des Hochsauerlandkreises.

Wir vom DRK-Ortsverein Meschede/Eslohe e.V. sind für folgende Planstellen und Fahrzeuge im BHP-50 HSK vorgesehen:

=> Rotkreuz Meschede 1-ELW1-1

Besatzung: 1/1/2/4

Aufgabe: Transportorganisation

=> Rotkreuz Meschede 1-KTW-B-1

Besatzung: 0/1/1/2

Aufgabe: Behandlungsbereich Gelb

Die Kollegen aus dem DRK-Stadtverband Schmallenberg sind für folgende Planstellen und Fahrzeuge im BHP-50 HSK vorgesehen:

=> Rotkreuz Schmallenberg 1-Bt-Kombi-1

Besatzung: 0/1/5/6

Aufgabe: Logistik

=> Rotkreuz Schmallenberg 1-T-Kombi-1

Besatzung: 0/1/3/4

Aufgabe: Technische Unterstützung

Alle Beteiligten Einsatzkräfte waren mit dem Gesamtergebnis sehr zufrieden und hoffen, dass dieses Konzept nie zum Einsatz kommen muss.

Vielen Dank an alle Beteiligten für eine erfolgreiche Aufstellübung und die gute Zusammenarbeit!

DRK Kreisverband Arnsberg

DRK Kreisverband Brilon e.V.

DRK Stadtverband Schmallenberg

DRK-Ortsverein Neheim-Hüsten e.V.

DRK Sundern

Malteser Hilfsdienst e.V. Arnsberg-Meschede

Malteser Hilfsdienst e.V. Olsberg

Feuerwehr der Stadt Meschede

Feuerwehr Sundern

Hochsauerlandkreis

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.

DRK Westfalen-Lippe Servicestelle Ehrenamt

Deutsches Rotes Kreuz

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende